
International Business (B.A.)
Der Studiengang International Business mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bietet eine fundierte Ausbildung, die Studierende auf eine erfolgreiche Karriere in der globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Er richtet sich an Personen, die ein tiefes Interesse an internationalen Märkten, interkulturellem Management und globalen Wirtschaftsstrategien haben.
Im Rahmen des Programms erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft, Marketing, Finanzmanagement, Unternehmensstrategie und Internationales Recht. Besonders hervorzuheben ist die Anwendung dieser Kenntnisse auf internationale Geschäftsprozesse, wodurch Studierende lernen, die Herausforderungen und Chancen einer globalen Wirtschaft zu erkennen und erfolgreich zu managen.
An der Karlshochschule International University wird dieser Studiengang in vier Profilen angeboten:
- International Marketing
- Intercultural, Diverse and Inclusive Management
- International Sustainability
- International Logistics
Im Auslandssemester können sich Studierende an einer unserer Partneruniversitäten spezialisieren.
Kernpunkte des Programms
Internationalität und Interkulturalität: Das Studium legt besonderen Wert auf interkulturelles Verständnis, da Studierende lernen, in multikulturellen und internationalen Teams zu arbeiten und komplexe kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen. Ein Auslandssemester oder Praktikum ist häufig Teil des Studiengangs und ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in realen internationalen Geschäftsumfeldern anzuwenden.
Sprachliche und kommunikative Kompetenzen: In der globalen Wirtschaft ist eine starke sprachliche Kompetenz von zentraler Bedeutung. Studierende verbessern ihre Fähigkeiten in einer Fremdsprache, oftmals Englisch, und erwerben zusätzlich fundiertes Wissen über die Geschäftspraktiken in verschiedenen Kulturkreisen.
Praxisorientierung: Der Studiengang setzt auf praxisorientiertes Lernen durch Unternehmensprojekte, Praktika und Fallstudien. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen in praktischen Situationen anzuwenden und wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Globale Perspektive: Das Curriculum ist auf die Anforderungen der internationalen Wirtschaft ausgerichtet. Studierende lernen, wie Unternehmen in unterschiedlichen Märkten agieren und wie sie strategische Entscheidungen treffen, um global erfolgreich zu sein.
Bewerbungsfrist
Bewerbende innerhalb der EU:
1. September
Bewerbende außerhalb der EU:
15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes
Zulassungsvoraussetzungen
Kein NC (Numerus Clausus) erforderlich (individuelles Auswahlverfahren)
Hochschulzugangsberechtigung.
Für Bewerbende bestimmter Länder (z. B. USA, Kanada, Mexiko, Vietnam, Korea, Brasilien, Argentinien, Ecuador) ist es Pflicht, die Unterschiede der verschiedenen Bildungssystemen durch ein internationales Studienkolleg auszugleichen.
Nachweis der Englischkenntnisse.
Du musst entweder ein C1-Niveau (CEFR), IELTS-Zertifikat (min. 6.5 Gesamtergebnis), ein TOEFL-Zertifikat (min. 100 Punkte) oder das ISE des Trinity College London vorweisen.
Onlinebewerbung
(inklusive Motivationsschreiben).
Erfolgreiches Auswahlgespräch mit Admissions-Counselor und Studiengangsleiter*in.
Karriereoptionen
Absolventinnen und Absolventen des International Business B.A. können in einer Vielzahl von internationalen Organisationen und Unternehmen tätig werden, z.B. in den Bereichen Internationales Management, Export- und Importmanagement, Globales Marketing, Finanzwesen, Beratung oder E-Commerce. Zudem sind sie für Führungspositionen in internationalen Firmen, NGOs oder Regierungsorganisationen qualifiziert.
Der Bachelorabschluss im Bereich International Business bietet die ideale Grundlage, um eine internationale Karriere zu starten und in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft erfolgreich zu sein.
Dieser Studiengang ist besonders attraktiv für Studierende, die eine Leidenschaft für internationale Zusammenarbeit, Geschäftsstrategien und die Herausforderungen globaler Märkte haben und eine Karriere in einem dynamischen, multikulturellen Umfeld anstreben.